Wurzelbehandlung/ Wurzelkanalbehandlung

Das innere Ihres Zahnes ist entzündet und abgestorben? In diesem Fall kann eine Wurzelbehandlung genau das richtige sein.

Was ist eine Wurzelbehandlung?

Eine Wurzelbehandlung bezeichnet ein Verfahren in der Zahnmedizin, bei dem das beschädigte Innere eines Zahns repariert wird.

Eine Wurzelbehandlung ist notwendig, wenn Bakterien in das Zahnmark eingedrungen sind. Dies geschieht in der Regel, wenn ein Hohlraum lange Zeit unbehandelt bleibt.

Wurzelkanalbehandlungen werden seit langer Zeit kontrovers diskutiert. Soll ein totes „Körperteil“ im Körper erhalten bleiben? Soll es entfernt werden? Was ist dann die Folge hinsichtlich eines biologischen Ersatzes? Ist dieser Ersatz ohne „Nebenwirkungen“? Oder ist es doch sinnvoll, den eigenen, aus den körpereigenen Zellen erwachsenen Zahn in seinem biologischen Gefüge zu erhalten? Was ist mit der Zahn-Organ-Beziehung? Welchen Einfluss hat ein Wurzelkanal behandelter Zahn auf den Körper, den Geist und die Seele? Und Welche Folgen haben eine Entfernung des Zahnes mit dem Ersatz eines körperfremden Materials im Hinblick auf die Ganzheitlichkeit? So viele Fragen, die unterschiedlich beantwortet werden können. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie sehr gerne mit größter fachlicher Kompetenz, so dass Die entscheiden können, welcher Weg der Behandlung für sIe  der Richtige ist.

Wie ist der Ablauf einer Wurzelbehandlung?

Eine Wurzelkanalbehandlung verfolgt das Ziel, einen erkrankten Zahn so gut wie nur möglich zu erhalten. Dafür sind sind mehrere Schritte notwendig: Vom Betäuben, bis hin zum Aufbohren und Reinigen des Wurzelkanals.

Abbildung des Ablaufes einer Wurzelkanalbehandlung

Wie ist der Ablauf einer Wurzelbehandlung?

Eine Wurzelkanalbehandlung verfolgt das Ziel, einen erkrankten Zahn so gut wie nur möglich zu erhalten. Dafür sind sind mehrere Schritte notwendig: Vom Betäuben, bis hin zum Aufbohren und Reinigen des Wurzelkanals.

So sieht der Ablauf bei einer Wurzelbehandlung bei aus: 

1.Schritt: Betäubung

Zunächst betäuben wir den infizierten Zahn und das umliegende Zahnfleisch mit einer örtlichen Betäubung. Welches Betäubungsmittel wir benutzen hängt ganz von deiner Präferenz ab: Spritze, Medikament oder eine intravenöse Betäubung.

2.Schritt: Kofferdam legen

Vor der Wurzelbehandlung haben wir einen sogenannten Kofferdam über den zu operirenden Teil gelegt. Ein Kofferdam ist nichts anderes als eine Abdeckung. Dadurch isolieren wir den Zahn und halten ihn während des Eingriffs trocken. Es ist fast so, als würden Sie Ihren Zahn zur Reparatur abgeben.

3.Schritt: Zugang verschaffen

Anschließend bohren wir ein kleines Loch in die Zahnkrone, um Zugang zum Dentin und zur Pulpa, dem eigentlichen Nerven des Zahnes, zu erhalten.

4.Schritt: Pulpa / Zahnmark / Nerven entfernen

Daraufhin entfernen wir mit feinen zahnärztlichen Instrumenten die Nerven, Blutgefäße und das Gewebe im Inneren des Zahns . dieses geschieht frei von Schmerzen dank moderner Verfahren und einer spezialisierten Ausbildung des Behandlerteams unserer Praxis.

5.Schritt: Ausformen

Haben wir das Nervengewebe entfernt, reinigen und formen wir den Wurzelkanal.

6.Schritt: Einbringen eines Medikamentes

Nun füllen wir den leeren Kanal mit einem Medikament. Dieses wirkt antibakteriell und beruhigt den Zahn, falls dieser im Vorfeld schmerzend war.

7.Schritt Zahnverschluß

Im vorletzten Schritt setzen wir eine provisorische Zahnfüllung ein, um den Zahn zu verschließen. Dadurch dringen keine Bakterien erneut in den Zahn.

8.Schritt: Medikamentenwechsel

Bei einem neuen Termin, wird der Zahn wieder eröffnet, das antibakterielle Medikament wird gewissenhaft aus dem Zahn gespült und durch eine neutrale Paste (meistens Calciumhydroxid) ersetzt. Dann wird der Zahn wieder Bakterien dicht verschlossen und erhält nochmals Zeit. Diese Behandlung bedarf in den meisten Fällen keiner Betäubung.

9.Schritt: Definitive Wurzelkanalfüllung

Im dritten Termin wird der Zahn erneut eröffnet und die Paste ausgespült. Die Kanäle werden nochmals gewissenhaft mit verschiedenen Lösungen gereinigt und für die definitive, innere Füllung vorbereitet. Diese wird in der Regel mit kleinen flexiblen Stiften aus einem Kautschuk-Wachs-Gemisch (Guttapercha) und einer Paste (Sealer) durchgeführt. Anschließend wird der Zahn mit keramischem Kunststoff verschlossen.

10. Schritt: Kronenversorgung

Oftmals wird eine Zahnkrone zum Schutz des Zahnes benötigt. Kronen lassen wir individuell nach der Präparation des Zahnes und Scan oder Abdrucknahme im zahntechnischen Labor anfertigen. Sie werden in ein bis zwei Wochen hergestellt.

Sobald die Krone einsatzbereit ist, entfernen wir das vorher auf den präparierten Zahn aufgesetzte Provisorium und setzen die endgültige Krone fest ein.

Ist eine Wurzelbehandlung schmerzhaft?

Viele Patienten fürchten eine Wurzelbehandlung, weil sie annehmen sie sei besonders schmerzhaft. 

Mann bei einer Wurzelbehandlung

Zugegeben, Spritzen und andere metallische Instrumente im Mund zu haben ist nicht immer angenehm. Durch eine lokale Betäubung, lassen sich Schmerzen definitiv vermeiden und erfahrungsgemäß ist die Erleichterung nach einer Wurzelkanalbehandung stärker, als der Angst vor der Behandlung. Hinzukommt, dass unser geschultes Behandlerteam und entsprechende Schmerzmedikamte den Eingriff so angenehm wie möglich machen.

Sollte die Angst vor einer Wurzelkanalbehandlung zu groß und  gar unerträglich sein, unterstützen wir Sie mit Hypnose und weiteren Entspannungsverfahren.

Was kostet eine Wurzelbehandlung?

Wie viel eine Wurzelbehandlung kostet, hängt davon ab wie aufwendig die Behandlung ist. Gerne beraten wir Sie umfassend, ausführlich und transparent.

Zahlt die gesetzliche Krankenkasse eine Wurzelbehandlung?

Der Grundsatz der gesetzliche Krankenkassen für eine Kostenübernahme lautet: „Ausreichend, zweckmässig und wirtschaftlich.“ Das heißt, dass lediglich eine Basisversorgung, abhängig von bestimmten Kriterien, gewährleistet ist.

Hier sind die Kriterien, von denen eine Krankenkasse abhängig macht, ob und wie viel sie von den Behandlungskosten übernimmt:

  • Kann der Zahn noch erhalten bzw. gerettet werden?
  • Liegt aufgrund der Zahnerkrankung eine Einschränkung vor?
  • Ist durch einen Erhalt des Zahnes eine geschlossene Zahnreihe gewährleistet?
  • Gibt es Besonderheiten, die zu beachten sind?

Diese Art der Behandlung stellt einen Schwerpunkt in unserer Praxis dar. Durch ein einjähriges Curriculum der Endodontologie bei der Zahnärztekammer Hessen in Frankfurt, wurde ein Kammerzertifikat in diesem Behandlungsbereich erworben. Dadurch gewährleisten wir besondere Kenntnisse, moderne Verfahren und den Nachweis über eine hohe Anzahl an bereits endodontologisch erfolgreich durchgeführten Behandlungen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie BannerTermin
online buchen
Doctolib